Nachhaltigkeit bei Rügen-Helikopter

Nachhaltigkeit hat bei Rügen-Helikopter einen hohen Stellenwert und ist fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir sind uns unserer Verantwortung für die Umwelt bewusst und setzen uns aktiv für den Schutz der Natur ein.
Klimaschutz und CO₂-Kompensation

Unsere CO₂-Emissionen, basierend auf dem jährlichen Kerosinverbrauch, werden vollständig durch regionale Klimaschutzprojekte kompensiert, darunter atmosfair, MoorFutures Schleswig-Holstein, Waldaktien Rügen und Baumpaten Thüringen.


Nachhaltige Druckverfahren und Artenschutz

Seit 2014 werden Flyer klimaneutral gedruckt, und seit 2023 unterstützt das Unternehmen Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten und Ökosysteme in Deutschland.


Modernisierung der Hubschrauberflotte

Zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks wurde 2019 der Hubschraubertyp Bell 206 Jet Ranger durch den moderneren Airbus EC 120 ersetzt, der durch seine Bauweise geringere Lärmemissionen und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch aufweist. Das größere Platzangebot der EC 120 ermöglicht es, stets vier Passagiere zu befördern (im Vergleich zu oft nur drei beim Jet Ranger), was die Anzahl der Flüge minimiert.


Maßnahmen zur Lärmreduktion

Um Lärmbelästigungen zu reduzieren, ist der Flugbetrieb hauptsächlich auf Haupttageszeit beschränkt.


Nachhaltiger Treibstoff und Ökodesign

Sustainable Aviation Fuel (SAF), ein nachhaltiger Treibstoff aus erneuerbaren Quellen, der CO₂-Emissionen um bis zu 80 % reduzieren kann, ist derzeit noch nicht verfügbar, aber Rügen-Helikopter setzt bis dahin alles daran, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Durch den Einsatz von Ökodesign-Prinzipien und diese Maßnahmen verankert Rügen-Helikopter Klimaneutralität konsequent in seinen Umweltleitlinien.

Projekte die von Rügen-Helikopter unterstützt wurden:


Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen Dritter.